
Alle Beiträge aus „Demokratische Geschichte“
Es wurden 415 Artikel gefunden: 

Das Industriezeit alter in Altona und Ottensen
Entwicklung, Umbruch, letzte Zeugen
Band: 0 Jahr: 0
Vaterlandslose Gesellen in Neustadt
Aus der Arbeit eines sozialdemokratischen Ortvereins in einer holsteinischen Kleinstadt von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, aufgezeichnet am Beispiel der Stadt Neustadt in Holstein
Band: 1 Jahr: 1986
Auf den Spuren eines KZ-Tagebuches
Zum Schicksal Paul Dörings, 1905-1973
Band: 1 Jahr: 1986
Arbeiterrad- und Kraftfahrerbund “Solidarität”, Ortsgruppe Oststeinbek “Fahrwohl von 1904”
Band: 1 Jahr: 1986
1946 – Die verhinderte Selbstreinigung
Ein Dokument aus Kaltenkirchen. Zum Protokollbuch einer SPD-Ortsgruppe
Band: 1 Jahr: 1986
Karl Frohme, ein sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter aus Schleswig-Holstein
Band: 1 Jahr: 1986
Zu einigen Publikationen auf dem Gebiet der Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung aus den Jahren 1983 bis 1985
Band: 1 Jahr: 1986
Die Zigarrenmacher in Altona-Ottensen. Zur Wiederentdeckung einer fast vergessenen Berufsgruppe
Band: 1 Jahr: 1986
Das kommunalpolitische Programm der schleswig-holsteinischen SPD von 1901
Eine Dokumentation
Band: 1 Jahr: 1986
Eduard Adlers Friedenspolitik 1914
Der Vorabend des Ersten Weltkrieges in den Leitartikeln der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung
Band: 1 Jahr: 1986
Landarbeiter und Großgrundbesitzer in der Weimarer Republik am Beispiel des Altkreises Eckernförde
Band: 1 Jahr: 1986
Anneliese Raabke und Martin Krebs – Zwei Emigrantenschicksale
Zur sozialdemokratischen Emigration nach Skandinavien
Band: 1 Jahr: 1986
Ausgrenzung und Vernichtung kranker und schwacher Schleswig-Holsteiner
Fragen zu einem unbearbeiteten Problem der Geschichte unseres Landes 1939-1945
Band: 1 Jahr: 1986
Mann der Arbeit aufgewacht
Die Altonaer und Ottensener Gemeinden des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins
Band: 2 Jahr: 1987
Damm gegen die rote Flut – Bürgerliche Wahlgeometrie im Kaiserlichen Kiel
Band: 2 Jahr: 1987
Der Freiheit eine Gasse – Erste demokratische Anfänge 1918 bis 1921 im Landkreis Oldenburg in Holstein
Band: 2 Jahr: 1987
Der Präsident
Zur Rolle des Schneiders Rudolf Topff als Vorsitzender des Sonderburger Soldatenrates 1918
Band: 2 Jahr: 1987
Gewalt in der Geesthachter Kommunalpolitik
Ein Beitrag zur Auseinandersetzung von SPD und KPD in der Weimarer Republik
Band: 2 Jahr: 1987
Die Anfänge der Freien Deutschen Jugend (FDJ) im Bezirk Unterelbe (Hamburg/Schleswig-Holstein) 1945 bis 1947
Band: 2 Jahr: 1987
Wir wollen nicht länger Menschen zweiter Klasse sein
Der Metallerstreik in Schleswig-Holstein 1956/57
Band: 2 Jahr: 1987
Die Geburt der Doppelstrategie in der “Roten Hochburg”
Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein 1863-1918
Band: 3 Jahr: 1988
Ein schwieriger Start
Zur Frühgeschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein
Band: 3 Jahr: 1988
Sozialdemokratie und Obrigkeit vor dem ersten Weltkrieg in Schleswig-Holstein
Aktion und Reaktion
Band: 3 Jahr: 1988
Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam
Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin
Band: 3 Jahr: 1988
Rechtsauskunft für Minderbemittelte
Die Auseinandersetzung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung am Beispiel des Lübecker Arbeitersekretariats
Band: 3 Jahr: 1988
“Da 20 Jahre deutscher Herrschaft...nicht mehr herausgewirtschaftet haben.”
Sozialdemokratie und Kolonialpolitik in Wandsbek
Band: 3 Jahr: 1988
"Die unerhörten Treibereien des Rubach"
Ein Beitrag zum Verhalten des Arbeiterrates in Wentorf
Band: 3 Jahr: 1988
“Wat schall de Michel dor noch hängen!”
Ein Kaiserbild, ein Schulstreik und ein unbeliebter Lehrer
Band: 3 Jahr: 1988
Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein
Band: 3 Jahr: 1988
Entstehung und Entwicklung der Kieler Volksbühne
Ein kulturgeschichtlicher Rückblick über fast ein Jahrhundert
Band: 3 Jahr: 1988
“Vom Kampfrekord zum Massensport”
Fundsachen zum Kieler Arbeitersport in der Weimarer Republik
Band: 3 Jahr: 1988
Der “Büdelsdorfer Kaffeebüdel”
Zu den Aktivitäten sozialdemokratischer Frauen in der Weimarer Republik
Band: 3 Jahr: 1988
Stichwort: Universität und Arbeiterbewegung
Die Christian-Albrecht-Universität Kiel 1919-1933
Band: 3 Jahr: 1988
Ferdinand Tönnies – Schleswig-Holsteinischer Nestor der Sozialwissenschaft und kritischer Begleiter der Arbeiterbewegung
Band: 3 Jahr: 1988
Gustav Radbruch – Professor der Rechtsphilosophie und des Strafrechts, Reichstagsabgeordneter, Reichsminister der Justiz
Band: 3 Jahr: 1988
Von Kindern und “Kinderrepubliken”
Zur 1933 von den Nationalsozialisten verbotenen “Kinderfreundebewegung” in Schleswig-Holstein
Band: 3 Jahr: 1988
Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung 1892 bis 1968
Facetten aus ihrer Geschichte
Band: 3 Jahr: 1988
1933-1945 – Widerstand, Verfolgung, Anpassung
Die SPD während der NS-Zeit
Band: 3 Jahr: 1988
Die Umschichtung der Machtverhältnisse 1933 im Kreistag des Landkreises Oldenburg in Holstein
Band: 3 Jahr: 1988
Eine Karte zur Arbeiterbewegung 1933 bei Kiel
Fundstück zur Beschlagnahme des Vermögens der Arbeitervereine 1938
Band: 3 Jahr: 1988
“Aktion Gewitter” in Schleswig-Holstein
Eine Präventivmaßnahme der Gestapo: Verhaftung von Sozialdemokraten und Kommunisten im August 1944
Band: 3 Jahr: 1988
Sozialdemokratische Partei Flensburgs (SPF)
Die kleinste Sozialdemokratische Partei der Welt
Band: 3 Jahr: 1988
Programmarbeit – und sie bewegt doch!
Die Rolle der SPD Schleswig-Holsteins in der Programmdiskussion der sechziger Jahre
Band: 3 Jahr: 1988
Schleswigsche Bauern und europäischer Markt
Aufstand aus dem Jahre 1472
Band: 4 Jahr: 1989
Acten-mäßiger Bericht von einer zu Kiel im Umschlag 1725 ertappten Diebesrotte
Band: 4 Jahr: 1989
“Versammlung aufgelöst. B. verhaftet ohne Grund. Die Stimmung vortrefflich.”
Aspekte der sozialdemokratischen Emanzipationsbewegung am Beispiel der Reichstagswahlen 1872 bis 1890 in Flensburg
Band: 4 Jahr: 1989
“Amerika, du hast es besser”
Zigarrenarbeiter aus dem Vierstädtegebiet wandern über den Atlantik, 1868-1886
Band: 4 Jahr: 1989
Von Tagelöhnern, Handablegern und Matthaken
Historische Fotos aus der ländlichen Arbeitswelt in den Elbmarschen
Band: 4 Jahr: 1989
Die “Revolutionäre Studentengruppe” an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1930-1933)
Band: 4 Jahr: 1989
Die Bringmanns – Erinnerungen an eine Familie in der Lübecker Arbeiterbewegung
Band: 4 Jahr: 1989
“Ich war immer einer von denen, die kein Blatt vor den Mund nahmen!”
Kontinuitäten und Brüche im Leben des Kieler Kommunisten Otto Preßler
Band: 4 Jahr: 1989
Die Flensburger Kandidatenprozesse
Bestrafung dreier Kommunisten 1961/62
Band: 4 Jahr: 1989
Der Flensburger Jakobiner Georg Conrad Friedrich Meyer und seine Zeitschrift “Der neue Mensch”
Band: 5 Jahr: 1990
Vom zünftigen Gesellen zum handwerklichen “Lohnarbeiter”
Hintergründe der Entstehung der frühen Itzehoer Arbeiterbewegung
Band: 5 Jahr: 1990
Demokratische Aspekte in den Anfängen der nationalen Bewegung in Dänemark und Schleswig-Holstein
Band: 5 Jahr: 1990
Freiheitsbegriff und Demokratieverständnis der schleswig-holsteinischen “Achtundvierziger” in den USA
Band: 5 Jahr: 1990
Wandlungen der Nationalgefühle in Dänemark nach der Niederlage von 1864
Band: 5 Jahr: 1990
Probleme der demokratischen Entwicklung in Deutschland seit dem Deutsch-Dänischen und dem Deutschen Krieg
Band: 5 Jahr: 1990
Kriegsgräber und Kriegsdenkmäler aus dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 in Schleswig-Holstein – Bildanhang
Band: 5 Jahr: 1990
“... daß man mit starrem Kopf nicht durch die Wand kann.”
Eine verzögerte Kindstaufe, ein eigenwilliger Vater und eine unnachsichtige Obrigkeit
Band: 5 Jahr: 1990
Die Massen auf der Straße
Schleswig-Holsteins Arbeiter im Kampf gegen das preußische Dreiklassenwahlrecht 1906-1910
Band: 5 Jahr: 1990
Von trotzigen Germanen, grimmigen Ostlandreitern und der Familie Kallikak
Geschichtsunterricht in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus
Band: 5 Jahr: 1990
Angemaßte Leibeigenschaft
Supplikationen von schleswigschen Untertanen gegen ihre Gutsherren zu Beginn des 17.Jahrhunderts
Band: 6 Jahr: 1991
“In unseren jungen Jahren müssen wir schon vieles erfahren.”
Handwerkerwandern im 19.Jahrhundert – wie es sich in Wanderbüchern widerspiegelt
Band: 6 Jahr: 1991
“Die Partei beherrscht ein vortrefflicher Geist.”
Der Geheimkongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen von 1883
Band: 6 Jahr: 1991
Thorvald August Marinus Stauning
1873-1942, zu einem “Mythos” der dänischen Arbeiterbewegung
Band: 6 Jahr: 1991
Die sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten aus dem oldenburgischen Landesteil Lübeck
Paul Hug, 1857-1934; Karl Fick, 1881-1945
Band: 6 Jahr: 1991
Der betriebliche Entnazifizierungsauschuß der Firma Menk & Hambrock in Hamburg-Ottensen
Band: 6 Jahr: 1991
Das Nachkriegsschicksal der Insel Helgoland im Spiegel der Zeitschrift “Helgoland – ein Mitteilungsblatt für Hallunner Moats”
Band: 6 Jahr: 1991
Das Lager Solomit
Geschichte eines 1939 in errichteten “Dienstverpflichtungslagers”
Band: 6 Jahr: 1991
Friedhof als Quelle historischen Arbeitens
Der Eichhof in Kiel/Kronshagen
Band: 6 Jahr: 1991
Zur Politisierung der Elbmarsch-Bauern
Zwischen 1800 und 1950 im Spiegel ihrer Aufzeichnungen
Band: 7 Jahr: 1992
Sozialdemokratische Frauens- und Vertrauenspersonen in Altona vor 1914
Ein Beitrag zur Frauenbewegung in Schleswig-Holstein
Band: 7 Jahr: 1992
Der Friedensgeneral Paul Freiherr von Schoeneich
Demokrat und Pazifist in der Weimarer Republik
Band: 7 Jahr: 1992
Der Tote vom Speckenbeker Weg
Ein mysteriöser Todesfall in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Kiel
Band: 7 Jahr: 1992
Vom Sturmgrenadier zum KPD-Landesvorsitzenden
Eine autobiographische Skizze (1946/50)
Band: 7 Jahr: 1992
Wir bauen auf!
Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik in Schleswig-Holstein 1947-1950
Band: 7 Jahr: 1992
Historische Denkmäler in Kiel
Ein Beispiel für den Umgang mit Denkmälern als historische Quelle
Band: 7 Jahr: 1992
„... schmeiß’ die Preußen aus dem Land!“
Die demokratische und die augustenburgische Opposition in Schleswig-Holstein 1863-1881
Band: 8 Jahr: 1993
Die Vereinsstraße – Entstehung der Arbeiterstraße seit 1895/96 in der Landgemeinde Nortorf bei Wilster/Kreis Steinburg
Band: 8 Jahr: 1993
Wie kommt der Fisch in die Dose?
Die industrielle Entwicklung Lübecks: Das Beispiel der Fischindustrie
Band: 8 Jahr: 1993
Der schwierige Umgang mit der Demokratie im Jahre 1920
Die Bordesholmer Landräte Adolf von Heintze und Artur Zabel
Band: 8 Jahr: 1993
“...Lösch mir die Augen aus...“
Leben und gewaltsames Sterben der vier Lübecker geistlichen in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck
Band: 8 Jahr: 1993
Trümmerfrau und Heimkehrer
Zur Sozialgeschichte der Geschlechter im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit
Band: 8 Jahr: 1993
Die Initiative Kieler Wohnlager (IKW)
Zu den Lagern im Stadtbild der Landeshauptstadt in den Kriegs- und Nachkriegsjahren
Band: 8 Jahr: 1993
Die Kernenergiediskussion der SPD-Schleswig-Holstien
Ein Beispiel innerparteilicher Willensbildung (1971-1983)
Band: 8 Jahr: 1993
Von “Speckjägern”, “Tippelbrüdern” und “Rittern der Landstraße”
Die Verfolgung von Bettlern und Landstreichern im Nationalsozialismus
Band: 9 Jahr: 1995
Nationalsozialistische Zwangssterilisierungen psychiatrischer Patienten in Schleswig-Holstein
Band: 9 Jahr: 1995
Der “Rußlandfeldzug” aus der Sicht eines Eutiner Stabsfeldwebels
Zur Geschichte der 30. Infantrie-Division, den “Schleswig-Holsteinern”
Band: 9 Jahr: 1995
Die Erschießungen in der Geltinger Bucht
Das blutige Geschäft der NS-Militärjustiz nach der deutschen Kapitulation und ihre justitielle Bearbeitung nach 1945
Band: 9 Jahr: 1995
Erinnerungen anlässlich des 50. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges
Erste Nachkriegserfahrungen eines jungen KZ-Häftlings nach dem Kriege in Lübeck
Band: 9 Jahr: 1995
Oranienburg – Oksbøl – Neumünster
Reise ohne Rückfahrkarte. Erinnerungsbruchstücke 1945-1947. Ein alltägliches Kriegs- und Nachkriegsschicksal
Band: 9 Jahr: 1995
1945/46 in Briefen und Berichten von Gertrud und Paul Bruhn
Dokumente aus und Erinnerungen an die Jahre 1945/46
Band: 9 Jahr: 1995
Geborgen aus dem Labyrinth des Nachkriegsdeutschland
Die “Heimstätten der freiwilligen Jugendarbeit” in Schleswig-Holstein (1945-1949)
Band: 9 Jahr: 1995
Die “Wohnkolonie Rendsburger Landstraße”
Vom Arbeitserziehungslager zum Flüchtlingslager
Band: 9 Jahr: 1995
Der Hedler-Skandal 1949-53
Ein rechtsradikales MdB aus Rendsburg und eine Schlägerei im Bundestag
Band: 9 Jahr: 1995
“Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen”
Frauen vor dem Schleswig-Holsteinischen Sondergericht (1940-1945)
Band: 9 Jahr: 1995
“für einen hexen mann gescholten...”
Männer in der Zeit der Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein
Band: 10 Jahr: 1996
Der Stockelsdorfer Raub von 1811
Ein Bandenverbrechen und seine Bestrafung
Band: 10 Jahr: 1996
Von “Schildermädchen” und “Kaffdüweln”
Zur Kinderarbeit in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert
Band: 10 Jahr: 1996
Demokratisches Schleswig-Holstein?
Zur politischen Kultur bei den Volksabstimmungen im Jahr 1920
Band: 10 Jahr: 1996
Der Maler Max Schulze-Sölde in der Wilster Marsch – agrarromantisches “edelkommunistisches” Siedlungsexperiment auf dem “Lindenhof” in Kleve (1920)
Band: 10 Jahr: 1996
“Wir, die wir am Feuer von Chevreuse die Hand erhoben haben...”
Itzehoer Pazifisten in der Weimarer Republik
Band: 10 Jahr: 1996
Der nationalsozialistische Lehrerbund. “Gau Schleswig-Holstein”
Eine Skizze zu seiner Herrschaftsübernahme, Organisation und Tätigkeit
Band: 10 Jahr: 1996
“Mitarbeit wird bestraft.”
Rechtfertigung und Appell eines ehemaligen Ortsgruppenleiters aus dem Jahre 1957
Band: 10 Jahr: 1996
NS-Opfer und Täter – Versorgung mit zweierlei Maß
Lina Heydrich und Dr. Norbert L. mit Rentenangelegenheiten vor Gericht
Band: 10 Jahr: 1996
“Da, wo der Geist des Herrn ist, ist Freiheit.”
tzerverfolgung im mittelalterlichen Lübeck
Band: 11 Jahr: 1998
Die gesellschaftliche Bedeutung der Vitalienbrüder
Eine sozial- und kulturhistorische Betrachtung der Seeräuber um Klaus Störtebeker
Band: 11 Jahr: 1998
Der Textilarbeiterstreik in Neumünster im Jahr 1888: “Konfliktlösung auf preußische Art”?
Streikbewältigung durch Kooperation von Unternehmerschaft, Polizeigewalt und Gerichtsbarkeit
Band: 11 Jahr: 1998
Deutsch-Nationalismus und Nationalsozialismus der Fischer auf dem Holm in Schleswig
Band: 11 Jahr: 1998
“Ich erinnere mich nur an Tränen und Trauer...”
Zwangsarbeit in Lübeck 1939 bis 1945
Band: 11 Jahr: 1998
Vor 50 Jahren: Sozialdemokratischer Wahlsieg bei der ersten Landtagswahl am 20.April 1947
Band: 11 Jahr: 1998
Wie trauert man um einen Kommunisten?
Randbemerkungen zu Klaus Weigles nicht gehaltener Totenrede auf Hein Meyn
Band: 11 Jahr: 1998
Hein Meyn oder Ein infolge großer politischer Veränderungen mühseliger und zudem verspäteter Versuch, eine dem Verstorbenen und der Zeit angemessene Totenrede zu entwerfen
Band: 11 Jahr: 1998
Nationale Volksabstimmung und demokratische Kultur - ein Widerspruch?
Kritische Anmerkungen zum Artikel von Karl Heinrich Pohl: “Demokratisches Schleswig-Holstein? Zur politischen Kultur bei den Volksabstimmungen 1920”
Band: 11 Jahr: 1998
Die Abschaffung der Deutschen Schrift in schleswig-holsteinischen Tageszeitungen 1941-44
Band: 12 Jahr: 1999
Hoevermanns Berufung war ein Fehler
Die britische Militärregierung korrigiert die Besetzung des Oberpräsidentenamtes
Band: 12 Jahr: 1999
Ein Bibelforscher unter Hitler
Erinnerung an meinen Nachbar Friedrich Belz
Band: 12 Jahr: 1999
„Oftmals spinne ich mit Hedwig politische Debatten über diese Jugend“
Das Tagebuch des Adolf Buhmann für die Jahre 1945 bis 1969
Band: 12 Jahr: 1999
1900 und 2000 – zwei Jahrhundertwechsel oder Deutsche Geschichte auf den Punkt gebracht
Eine Bilanz des 20. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein
Band: 12 Jahr: 1999
Vom Tabu zum Politikum oder: Wie der Kreis Herzogtum Lauenburg zu einem Frauenhaus kam.
Band: 12 Jahr: 1999
Pöppendorf statt Palästina
Zwangsaufenthalt der Passagiere der „Exodus“ 1947 in Lübeck
Band: 12 Jahr: 1999
"Von männiglichen für eine Hexe gehalten"
Hexenverfolgung in Rendsburg
Band: 13 Jahr: 2000
“HIP” – Historiker in der Praxis
Ein Studienrefomprojekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Band: 13 Jahr: 2000
“Die Sonne scheint allen, sogar denen, die das Ost-Abzeichen tragen”
Zwangsarbeit als Thema in der Schule
Band: 13 Jahr: 2000
NS-Verfolgung im Unterricht
Fünf konkrete Vorschläge für Unterrichtsstunden am 27. Januar – Tag der Befreiung von Auschwitz
Band: 13 Jahr: 2000
Die Insel und der Wal
Eine sozio-ökonomische Betrachtung des Föhrer Wahlfanges
Band: 13 Jahr: 2000
“Und mancher Slawe machte sich im Kirchspiel sesshaft.”
Die Arbeiterschaft der Zuckerfabrik „Charles des Vos“ in Wesselburen
Band: 13 Jahr: 2000
“Teuflische Maschinen“ und emaillierte Milchsatten
Schleswig-Holstein auf Weltausstellungen
Band: 13 Jahr: 2000
“Gefolgschaftsbetreuung”
Zur betrieblichen Sozialpolitik der Deutschen Werke Kiel AG im „Dritten Reich“
Band: 13 Jahr: 2000
„Anzeige wurde gefertigt.“
Das Protokollbuch der Schutzpolizei Neumünster, Abteilung Ausländerüberwachung 1944/45
Band: 14 Jahr: 2001
Symbol Brokdorf
Die Geschichte eines Konflikts. Dokumentation einer Ausstellung
Band: 14 Jahr: 2001
Wissenschaftlerinnen an der Christiana Albertina zu den Lebens- und Arbeitszusammenhängen der ersten Kieler Hochschullehrerinnen
Fragestellungen und biographische Skizzen
Band: 14 Jahr: 2001
„Krieg über Harro Harring!“
Rezeptions- und Forschungsgeschichte (1870-1974) Erster Teil: 1870-1945
Band: 14 Jahr: 2001
Historiker, Jurist, Politiker
Zur Erinnerung an Andreas Ludwig Jacob Michelsen (1801-1881)
Band: 14 Jahr: 2001
„Die Nordmark helfe der Ostmark“
Ostpreußische Kriegsflüchtlinge in Norderdithmarschen während des Ersten Weltkrieges
Band: 14 Jahr: 2001
„Vorkämpfer des Deutschtums“ oder „entarteter Künstler“?
Nachdenken über Emil Nolde in der NS-Zeit
Band: 14 Jahr: 2001
„Nationalsozialismus in der Region“
Konferenz des „IZRG“ am 8./19. November 2002 in Schleswig
Band: 15 Jahr: 2003
„...denn unsere Erinnerung setzt sich in Bildern fest.“
Demokratische Geschichte - Erfahrungen und Gedanken zur Zeitzeugenbefragung durch Jugendliche im Geschichtsunterricht
Band: 15 Jahr: 2003
„Es wäre besser, wenn wir sie nicht hätten, aber wir brauchen sie.“
NS-Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein
Band: 15 Jahr: 2003
Projektorientiertes Arbeiten im Geschichtsunterricht
Ein Projekt des Gymnasiums Altenholz zum Thema „Zwangsarbeitende“
Band: 15 Jahr: 2003
Zeitzeugen berichten
Dokumentation über die Kriegs- und Nachkriegszeit
Band: 15 Jahr: 2003
Mythos Sturmflut
Der Kampf gegen das Meer und die Suche nach Identität
Band: 15 Jahr: 2003
Erinnerungen an meine Reise durch Schleswig-Holstein und meinen Aufenthalt in Altona und Hamburg 1846 und 1847/48 mitgeteilt von Klaus-J. Lorenzen-Schmidt
Band: 15 Jahr: 2003
„Krieg über Harro Harring!“
Rezeptions- und Forschungsgeschichte (1870-1974). Zweiter Teil (1945-1974)
Band: 15 Jahr: 2003
Im richtigen Krieg oder im falschen Film?
Frontsoldaten aus Nordschleswig 1914 bis 1918
Band: 15 Jahr: 2003
Drei Briefe des „Bauerngenerals“ Claus Heim aus der Untersuchungshaft (1929/30)
Band: 15 Jahr: 2003
Eine Clique „Alter Kampfer“
Aufstieg und Fall regionaler NSDAP-Eliten in Stadt und Landkreis Schleswig
Band: 15 Jahr: 2003
„Fremdarbeiter“ oder Zwangsarbeiter?
Dänen in Schleswig-Holstein 1940-1945
Band: 15 Jahr: 2003
„Das Verfahren ist einzustellen.“
Staatsanwaltliche Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Schleswig- Holstein bis 1965
Band: 15 Jahr: 2003
Der 9. April 1940, die deutsche Volksgruppe in Nordschleswig und die Grenzfrage
Band: 16 Jahr: 2004
Nationalsozialismus und dänische Minderheit
Versuch einer Annäherung an einen zeitgenössischen Erklärungsversuch des nationalen Gesinnungswechsels in Südschleswig nach 1945
Band: 16 Jahr: 2004
Die Dissonanz und die Demonstration um das Atomkraftwerk Brokdorf
Mit einer Einleitung von Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt
Band: 16 Jahr: 2004
Opfer und Opfergruppen in Kronshagen 1933-1945
Eine exemplarische Recherche
Band: 16 Jahr: 2004
„Wie bringe ich Leuten etwas bei, die vom Thema nichts wissen wollen?“
Zur Betreuung der Neuen Wehrmachtsausstellung in Neumünster durch die Kieler Initiative HIP (Historiker in der Praxis)
Band: 16 Jahr: 2004
Zwei „Wehrmachtsausstellungen“
Kritische Überlegungen aus didaktischer Perspektive
Band: 16 Jahr: 2004
Zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins und Veränderung von Geschichtsbildern bei Lesern von Belletristik mit historischem Inhalt
Christa Wolfs Roman „Nachdenken über Christa T.“
Band: 16 Jahr: 2004
Was ist zeitgemäßes Gedenken?
Der lange Weg Kronshagens zu einer neuen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
Band: 16 Jahr: 2004
Die Lebensgeschichte des Nordfriesen Seneca Ingersen Freiherr von Geltingen
Band: 16 Jahr: 2004
Der Kirchspielvogt Borgfeldt aus Hemme
Königlicher Beamter und schleswig-holsteinischer Demokrat
Band: 16 Jahr: 2004
Landwirtschaft auf der Insel Fehmarn im 19. Jahrhundert
Grundzüge und Entwicklungen
Band: 16 Jahr: 2004
Demokratie lernen in Lasbek-Gut
Politische Strukturen eines Stormarner Dorfes während der Weimarer Republik
Band: 16 Jahr: 2004
Ein Stück sozialdemokratische Lebenskultur
Der „Lübecker Volksbote“ zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“
Band: 16 Jahr: 2004
Christliche Theologie im Nationalsozialismus vor der Judenfrage
Die Schrift Halfmanns „Die Kirche und der Jude“
Band: 16 Jahr: 2004
Der Streit um die Geschichte der Heinkel-Flugzeugwerke in Rostock
Zum Verhältnis einer ostdeutschen Großstadt zu ihrer NS-Vergangenheit
Band: 17 Jahr: 2006
„Die deutsche Marine im Museum“
Ein alternatives Ausstellungskonzept für das „Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum“ der Marineschule Flensburg-Mürwik
Band: 17 Jahr: 2006
Alternatives Ausstellungskonzept für die „Wehrgeschichtliche Sammlung“ der Marineschule Mürwik
Band: 17 Jahr: 2006
„Ein Dorfmuseum für Sehestedt“
Projektbericht aus dem Universitätsalltag
Band: 17 Jahr: 2006
„Ich bleibe Optimist - trotz allem“
Wilhelm Geusendam - Demokratischer Sozialist und Parteiorganisator
Band: 17 Jahr: 2006
„Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat.“
Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau
Band: 17 Jahr: 2006
Der Landtag und die Vergangenheit
Das Thema „Vergangenheitsbewältigung“ im Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992
Band: 17 Jahr: 2006
Überlegungen zur „Vergangenheitsbewältigung“ in Schleswig-Holstein nach 1945
Band: 17 Jahr: 2006
Hamburgs Gründungsmythen, Durchhaltelegenden und Befreiungsgeschichten
Der Bombenkrieg in der städtischen Erinnerung von 1945 bis heute
Band: 17 Jahr: 2006
Rollenspiele zum Knochenhaueraufstand in Lübeck (1380)
Über die Möglichkeit, Fremdverstehen durch perspektivisches Lernen zu fördern
Band: 18 Jahr: 2007
Der Hindenburgdamm: Sylt feiert seine Anbindung an das Festland
Eine Fotodokumentation
Band: 18 Jahr: 2007
...Schleswig-Holstein stammverwandt, lebe wohl Friedrich Hildebrandt...
Die NSDAP in Lübeck
Band: 18 Jahr: 2007
Lizenzen, Entnazifizierung und Konzentration
Die Presse in Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus nach 1945
Band: 18 Jahr: 2007
Landwirtschaft und Schwerindustrie Schleswig-Holsteins seit 1960
Schlaglichter auf sektoralen Wandel
Band: 18 Jahr: 2007
Mehr als nur "Schlafzimmer von Hamburg"
Suburbanisierung und struktureller Wandel im südlichen Schleswig-Holstein seit 1945
Band: 18 Jahr: 2007
60 Jahre Universität Flensburg 1946-2006
Verwissenschaftlichung, Diversifizierung, Expansion
Band: 18 Jahr: 2007
Søren Telling und das Danewerk
Zwischen nationalsozialismus und Nationalismus
Band: 19 Jahr: 2008
Hans-Adolf Asbach
Eine Nachkriegskarriere: Vom Kreishauptmann zum Landessozialminister
Band: 19 Jahr: 2008
Geschichtspolitik in Schleswig-Holstein nach 1945
Skizze eines Forschungsprojekts
Band: 19 Jahr: 2008
Auf dem "Sonderweg"
Personelle Rekonstruktion und Modernisierung der Verwaltungen in Schleswig-Holstein bis zum Ende der Nachkriegszeit
Band: 19 Jahr: 2008
"Raus aus dem Elend"
Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie
Band: 19 Jahr: 2008
Die APO in der Provinz
Flensburg in den Jahren 1967 bis 1972 - eine Collage
Band: 19 Jahr: 2008
res nostra
Schlaglichter aus der Kieler Studentenbewegung in Titelbildern
Band: 19 Jahr: 2008
DG in der Analyse
Vorschläge zur zeitgemäßen Darstellung und Präsentation moderner Regionalgeschichte
Band: 19 Jahr: 2008
www.vimu.info
Eine neuartige Präsentation regionaler Geschichte im Internet
Band: 19 Jahr: 2008
"...mit Stiehr von 21.00 bis 3.00 morgens Plakate geklebt"
Das Werden eines "Straßenterroristen" im Spiegel der retrospektiven Tagebuchaufzeichnungen von Otto Gubitz, Bad Segeberg.
Band: 20 Jahr: 2010
Kaiserin und "Führer" treu ergeben?
Der Vaterländische Frauenverein im Nationalsozialismus.
Band: 20 Jahr: 2010
Ubi bene, ibi patria
Rational choice und nationale Identität in der deutsch-dänischen Grenzregion 1840-1848
Band: 20 Jahr: 2010
Die Deutsche Vaterlandspartei in Schleswig-Holstein 1917-18
Konservative Samlungsbewegungen in der Provinz
Band: 20 Jahr: 2010
Gustav Radbruch in Kiel
Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker'
Band: 20 Jahr: 2010
"Volk, jetzt entscheide!"
Zum gescheiterten Versuch der entschädigungslosen Enteignung der ehemaligen deutschen Landesfürsten am 20. Juli 1926.
Band: 20 Jahr: 2010
"Du sollst nicht töten!"
Wehrdienstverweigerer aus religiösen Gründen in Schleswig-Holstein im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Band: 20 Jahr: 2010
Die deutsche Minderheit in Nordschleswig und die Aufarbeitung der eigenen nationalsozialistischen Vergangenheit.
Band: 20 Jahr: 2010
Die "Große Politik" und das "Leben der Menschen"
Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in nordfriesischen Ortschroniken seit den 1980er Jahren.
Band: 20 Jahr: 2010
"Es sieht doch so aus, als habe unser Eutiner Parteitag die Sache in der SPD ins Rutschen gebracht."
Jochen Steffen und die Rolle der schleswig-holsteinischen SPD in der Neuen Ostpolitik.
Band: 20 Jahr: 2010
Sonderzug nach Lübeck oder Der Schah im "Schabbelhaus"
Der "freundliche Abschluss" des Staatsbesuchs des Schahs von Persien in Schleswig-Holstein am 4. Juni 1967.
Band: 20 Jahr: 2010
Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsextremismus
Oder: Wie Schleswig-Holstein gleich zwei Umfragen erlebte.
Band: 20 Jahr: 2010
Schülerinnen und Schüler füllen journalistische Lücken aus der NS-Zeit
Judenverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel der Jüdischen Gemeinden aus Lübeck, Ahrensburg und Bad Segeberg. Ein Projektbericht.
Band: 20 Jahr: 2010
"Weltferne Klosterfrauen"?
Die ersten Flensburger Diakonissen 1874-1895 und ihre Eintrittsmotivation
Band: 21 Jahr: 2010
Vom Volksschullehrer zum Polizeipräsidenten
Erich Wentker (1890-1947) - eine sozialdemokratische Karriere in der Weimarer Republik
Band: 21 Jahr: 2010
Zwischen Erinnerung und Aufbruch
Die Hundertjahrfeier der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Band: 21 Jahr: 2010
Wer hat Angst vor dem schwarzen Land?
Die kollektive Adoption norddeutscher Kinder nach Südafrika
Band: 21 Jahr: 2010
"Ich kann die christlich-jüdische Verbrüderung unter Eliminierung der Theologie nicht mitmachen."
Bischof Halfmann und der christliche Antijudaismus in den Jahren 1958-1960
Band: 21 Jahr: 2010
Paradigmenwechsel in der schleswig-holsteinischen Landesgeschichtsschreibung und Geschichtsvermittlung 1945-2009
Band: 21 Jahr: 2010
Filme erzählen (Regional-)Geschichte
Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts
Band: 21 Jahr: 2010
Die Region als didaktischer Ansatz im Geschichtsunterricht
Standortbestimmung und praktische Umsetzung
Band: 21 Jahr: 2010
"Vielfalt in der Einheit - Schleswig-Holstein und Dänemark als Vorbild für Europa?"
EIne Unterrichtseinheit zu Landesgeschichte und europäischem Geschichtsbewusstsein
Band: 21 Jahr: 2010
Titelei Demokratische Geschichte Band 21
Inhaltverzeichnis und Editorial
Band: 21 Jahr: 2010
Barthold Georg Niebuhr als Begründer der modernen Geschihctswissenschaft
Band: 22 Jahr: 2011
Wer bezahlt die Nächstenliebe?
Die Geschichte der Finanzierung des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein in Kaiserzeit und Weimarer Republik
Band: 22 Jahr: 2011
Kulturpolitik in Altona in der Ära Brauer
Das Beispiel Altonaer Stadttheater 1924-1929
Band: 22 Jahr: 2011
Richard Vosgerau 1933-1945
Von Borby über Neuengamme bis zum Tod in der Neustädter Bucht
Band: 22 Jahr: 2011
Die zwei Karrieren des Heinz Reinefarth
Vom "Henker von Warschau" zum Bürgermeister von Westerland
Band: 22 Jahr: 2011
"Die Frage, ob die Bestrafung eine nationalsozialistische Gewaltmaßnahme war, ist zu verneinen:"
Zum Kampf um Rehabilitierung und WIedergutmachung von verfolgten Kriegsdienstverweigerern des Zweiten Weltkriegs in Norddeutschland
Band: 22 Jahr: 2011
Gedenken, Aufklären, Lernen
Gedenkstätten zur Erinnerung an die Zeit des Naionalsozialismus in Schleswig-Holstein - ein Überblick
Band: 22 Jahr: 2011
"Die Vorsehung schenke uns einen wirklichen Führer"
Bargteheide und die Weimarer republik
Band: 23 Jahr: 2012
Informations- und Medienkompetenz an der CAU Kiel
Das Beispiel der Online-Enzyklopädie Wikipedia
Band: 23 Jahr: 2012
Ein Import aus Schleswig-Holstein und seine politischen Folgen
Landvolkbewegung und Öffentlichkeit im Raum Lüneburg 1928-1932
Band: 23 Jahr: 2012
Theater in der Weltwirtschaftskrise
Das Altonaer Stadttheater 1929-1934
Band: 23 Jahr: 2012
Vom "Zigeunerlager Preetzer Straße" zur "Wohnstätte am Rundweg"
Zur Lage der Kieler Sinti in der Nachkriegszeit
Band: 23 Jahr: 2012
Truppenübungsplatz Schleswig-Holstein
Chronik eines gescheiterten Großprojekts
Band: 23 Jahr: 2012
Studentische Projekte in der Regionalgeschichte
Ansätze, Erfahrungsberichte, Perspektiven
Band: 23 Jahr: 2012
Glauben - Wissen - Leben. Klöster in Schleswig-Holstein
Studneten erarbeiten eine Ausstellungmit Begleitpublikation
Band: 23 Jahr: 2012
Die Prinzessin am fremden Hof
Deutsch-dänishce Wechselbeziehungen. Projkektskizze und Erfahrungsberichte
Band: 23 Jahr: 2012
Von Ostholstein nach Nordamerika (und zurück)
Die Wanderungsentscheidung der schleswig-holsteinischen Aus- und Rückwanderer zwischen 1868 und 1914 am Beispiel des Kreises Plön
Band: 24 Jahr: 2013
Radikalisierung des Lübecker Bürgertums nach rechts
Alldeutscher Verband und Deutsche Vaterlands-Partei 1912-1918
Band: 24 Jahr: 2013
Landfrauen in Schleswig-Holstein
EIn Vergleich der 1950er und 1970er Jahre an ausgewählten Analysebeispielen
Band: 24 Jahr: 2013
"Der Schulbesuch läßt noch viel zu wünschen übrig."
Die Generalschulvisitation in der Probstei 1839
Band: 24 Jahr: 2013
Der Weg in die Katastrophe.
Die Vorgeschichte des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 aus dänischer Perspektive
Band: 25 Jahr: 2014
DIe Erinnerung an den Deutsch-Dänischen Krieg im Wandel.
150 Jahre wechselvolle Gedenkkultur in der Region Sønderjylland/Schleswig
Band: 25 Jahr: 2014
Neumünster im Ersten Weltkrieg
Schlaglichter von der Heimatfront in Text- und Bildquellen
Band: 25 Jahr: 2014
"Für unseren Fritz"
Tagebuchaufzeichnungen der Plöner Pastorengattin Christine Lamp für ihren in russischer Kriegsgefangenschaft befindlichen Sohn (1914-1919)
Band: 25 Jahr: 2014
Zwischen "Hurrapatriotismus" und schulfrei
Ein Kieler Oberschüler berichtet von der Mobilmachung im August 1914
Band: 25 Jahr: 2014
Die Ortsgruppe Meldorf in der Zeit des Nationalsozialismus
Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft vor Ort
Band: 25 Jahr: 2014
"Das Grauen steht auf"
Die Menschenversuche des Frauenarztes Carl Clauberg im KZ Auschwitz und ihre Verfolgung durch die schleswig-holsteinische Justiz 1955-1957
Band: 25 Jahr: 2014
Ein Provisorium im Strukturwandel
Schleswig-Holsteins prekäre Existenz als deutscher Gliedstaat
Band: 25 Jahr: 2014
Problemfall Matrosenaufstand
Kiels Schwierigkeiten im Imgang mit einem Schlüsseldatum seiner und der deutschen Geschichte
Band: 25 Jahr: 2014
Schülerprojekt Geschichtomat
Zur Vermittlung jüdischer Geschichte im Internet
Band: 25 Jahr: 2014
„Die Objektivität ist durch sein Wesen verbürgt.“
Bernhard Harms‘ Grundung des Kieler Instituts fur Weltwirtschaft und sein Aufstieg im Ersten Weltkrieg
Band: 26 Jahr: 2016
Von Groß-Hamburg nach Groß-Altona
Die Eingemeindungsdebatte in den Elbvororten 1915-1927
Band: 26 Jahr: 2016
Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren
Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus
Band: 26 Jahr: 2016
"Die Süderdithmarscher sind kaum mehr schmalgesichtig, aber mehr langnasig als die Fehmaraner."
Rassekundliche Untersuchungen 1925-1935 in Norddeutschland
Band: 26 Jahr: 2016
"Über seine politische Zuverlässigkeit besteht kein Zweifel"
Hans Brandt: Juraprofessor an der Universität Kiel und Kriegsgefangener in Jugoslawien
Band: 26 Jahr: 2016
Willi Lassen - Eine biografische Skizze
Wirken im Dienste demokratischer Erziehung
Band: 26 Jahr: 2016
Erinnern
Brigitte Solmitz Alexander über ihren Vater Fritz Solmitz und weitere markante Dokumente
Band: 26 Jahr: 2016
Schleswig-Holsteins Sozialdemokratie in der Regierungsverantwortung 1988-2009
Eine erste Analyse anhand ausgewählter Politikfelder
Band: 26 Jahr: 2016
Die Landräte der Kreise Rendsburg und Eckernförde während des Nationalsozialismus
Eine Dokumentation
Band: 27 Jahr: 2017
Von Rostock nach Flensburg - Friedrich Drenckhahn 1894-1977
DIdaktik der Mathematik und wissenschaftliche Lehrerbildung in Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert
Band: 27 Jahr: 2017
Franz Schriewer - Volksbibliothekar, Referatsleiter der Reichsstelle, Grenzkämpfer
Biografische Erkundungen 1921-1959
Band: 27 Jahr: 2017
"Wir wollen ja eine Regierung haben UND (!) eine Opposition."
Der BEitrag des Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidenten Hermann Lüdemann zur deutschen Verfassungs- und Parlamentsgeschichte
Band: 27 Jahr: 2017
Biografische Schlaglichter auf vergangenheitspolitische Belastungen schleswig-holsteinischer Justizjuristen
Band: 27 Jahr: 2017
Friedrich Christiansen
Vom Friesenjungen auf Föhr zum Wehrmachtsbefahlshaber und NS-Täter in den Niederlanden und gefeiertem Ehrenbürger in Schleswig-Holstein
Band: 27 Jahr: 2017
Agnes Miegel, Gustav Frenssen und INa Seidel
NamensgeberInnen für Straßen in Heiligenhafen vor dem Hintergrund der erinnerungskulturellen Debatten um Straßenumbenennungen
Band: 27 Jahr: 2017
Vom Matrosenaufstand in Kiel zur Deutschen Revolution
Quellen, Perspektiven und Handlungsspielräume
Band: 28 Jahr: 2018
Der Preetzer Arbeiterrat 1918/19
Revolutionäre Politik zwischen Sozialdemokratie und Kommune
Band: 28 Jahr: 2018
„Und niemand wird mehr übrigbleiben“
Emigranten aus Schleswig-Holstein in der stalinistischen Sowjetunion
Band: 28 Jahr: 2018
Die Aula der Marineschule Mürwik
Ort der Identitätsstiftung des deutschen Marineoffizierskorps?
Band: 28 Jahr: 2018
„...daß für sie die gewöhnlichen Rechtsbegriffe nicht gelten.“
Das NS-Zwangslager für „Zigeuner“ in Flensburg und dessen Wahrnehmung in der Stadtbevölkerung
Band: 28 Jahr: 2018
Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit: der Fall Schleswig-Holstein
Methodische Potentiale und Grenzen
Band: 28 Jahr: 2018
Zur Entwicklung der Hörführung über die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
Ein Guide für alle und jederzeit
Band: 28 Jahr: 2018
Widerstand im Flensburger Norden
Didaktische Anmerkungen zu einer historischen Stadtwanderung
Band: 28 Jahr: 2018
Novemberrevolution und Rätebewegung im Kreis Segeberg 1918/19
Krisenbewältigung anstatt Umsturz in der schleswig-holstienischen Provinz
Band: 29 Jahr: 2018
Die Lägerdorfer Arbeiterunruhen vom 23. Oktober 1923
Das Ereignis, seine Deutung und sein Missbrauch
Band: 29 Jahr: 2018
Die Universität Kiel im April 1933
Nationalsozialistische WIssenschaftspolitik "von unten" und "von oben"
Band: 29 Jahr: 2018
Textilarbeiterstreik in Neumünster 1888
Ein Planspiel für den Geschichtsunterricht
Band: 29 Jahr: 2018
Erinnerungen an 1918
Schlaglichter auf die regionale Gedenkkultur 2018
Band: 29 Jahr: 2018
Geschichtskulturelle Topographie der Stadt Plön
Geschichtsdidaktisch-touristische Konzeption eines historischen Stadtrundganges
Band: 29 Jahr: 2018
Die dänisch gesinnten Nordschleswiger
Wiederaufnahme der schleswigschen Grenzfrage im Oktober-November 1918
Band: 30 Jahr: 2019
Der Kieler Matrosenaufstand
Die Novemberrevolution 1918 im Spiegel des DDR-Comicmagazins ATZE
Band: 30 Jahr: 2019
Fanal zur Revolution?
Kiel-Berliner Wechselwirkungen in der zeitgenössischen Berichterstattung 1918/19
Band: 30 Jahr: 2019
Blicke kaiserlicher Marineoffiziere auf die Revolution 1918
Mein bisheriger Gesamteindruck über die Kieler Verhältnisse ist der, dass alle höheren Führer relativ schnell vor den Umständen kapituliert haben.“
Band: 30 Jahr: 2019
Wiederaufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein nach 1945
Band: 30 Jahr: 2019
Die Reform der Schiffsbesetzungsordnung und der Streik des Nautiknachwuchses 1969
Band: 30 Jahr: 2019
Die Ausstellung des Historischen Lernorts Neulandhalle im Dieksanderkoog
Geschichtsdidaktisch konzipiert, exponatfrei, outdoor ohne Gebäude zugang
Band: 30 Jahr: 2019
Lehrkräfte für die Demokratie?
Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg
Band: 31 Jahr: 2021
Hexenverfolgung auf der Insel Fehmarn
Von Hexenkommissaren und Vetterschaften
Band: 31 Jahr: 2021
Die „Fröhliche Kinderstube“
Handlungsspielräume privater Kinderheime der 1950er Jahre in Schleswig-Holstein
Band: 31 Jahr: 2021
Geteilte Verstrickung
Die Resultate der Schleusen öffnung für 131er am Beispiel schleswig-holsteinischer Funktionseliten der 1950er und 1960er Jahre
Band: 31 Jahr: 2021
Das Industriezeitalter in Altona und Ottensen
Entwicklung, Umbruch, letzte Zeugen
Band: 31 Jahr: 2021
Emil Possehl und seine alldeutschen Senatskollegen in Lübeck
Ein Beitrag zum völkischen Nationalismus vor 1918
Band: 31 Jahr: 2021
„Auf Euch Schweine aus Altona haben wir gewartet !“
Der Bericht von zwei Gefangenen des Transports vom 11./12. August 1933 aus Altona ins Konzentra tionslager Esterwegen
Band: 31 Jahr: 2021
„Staatsbürgerliche Erziehung und Geschichtsunterricht im neuen Staat“
Ernst Voigts Referat im Jahr 1946 im Kontext des demokratischen Wiederaufbaus des Schulwesens in Dithmarschen
Band: 31 Jahr: 2021
Entnazifizierung der Kieler Lehrkräfte an höheren Schulen
Zwischen demokratischem Neuanfang und „Renazifizierung“
Band: 31 Jahr: 2021
Konservatismus in der Diaspora
Die Zeitschrift Nord-West als Organ der Deutsch- und Freikonservativen in Schleswig-Holstein
Band: 31 Jahr: 2021
Das konservative Milieu in den Elb gemeinden und der Aufstieg der NSDAP am Ende der Weimarer Republik
Band: 31 Jahr: 2021
Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holsteon
Eine erweiterte Buchvorstellung mit Gedanken zum Einsatz des Werkes an Schulen
Band: 32 Jahr: 2023
Orte des Widerspruchs?
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur zwischen Demokratieerziehung, Erinnerungszwang und Staatsraison
Band: 32 Jahr: 2023
"Zurück in die Zukunft"
Zur Modernisierung und Professionalisierung der schleswig-holsteinischen Gedenkstättenarbeit
Band: 32 Jahr: 2023
Verfassungsfeiern 1922–1932 in Meldorf zur Zeit der Weimarer Republik
Band: 32 Jahr: 2023
17. Februar 1959 – Roma aus der Volksrepublik Polen erreichen den schleswig-holsteinischen Grenzbahnhof Büchen
Bundesrepublikanische Bevölkerungs- und Migrationspolitik unter dem Brennglas
Band: 32 Jahr: 2023
„Meidet Westerland, so lange, bis dieser Massenmörder abgetreten ist“
Über den SS-General und Bürgermeister Heinz Reinefarth, die Meldung in einer Gewerkschaftszeitung und die Haltung von DGB und SPD (1956–58)
Band: 32 Jahr: 2023
Wie Rendsburgs Ruf in der Welt Schaden nahm: die HIAG-Treffen in den 1960er Jahren
Band: 32 Jahr: 2023
Landes- und Regionalgeschichte im Kontext von Region, Nation, Europa und Welt
Band: 32 Jahr: 2023
„damnatio memoriae“ oder historischer Abenteuerspielplatz?
Ein pragmatischer Hinweis zum Umgang mit problematischen Straßennamen
Band: 32 Jahr: 2023
